Ihr Partner für erstklassige Dienstleistungen im Bereich Parken und Reinigen - EVIAPARK GmbH


Unsere Webseite bietet Ihnen einen Einblick in unsere Leistungen und gibt Ihnen die Möglichkeit, Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu finden. Egal, ob Sie Fragen zur Parkraumbewirtschaftung, Parking Services, Eventparken, Parkhausreinigung oder Tiefgaragenreinigung haben, wir sind hier, um Ihnen umfassende Informationen und klare Antworten bereitzustellen.


Unsere jahrelange Erfahrung und unser Engagement für Spitzenleistungen ermöglichen es uns, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. In den folgenden Abschnitten finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Falls Sie weitere Fragen haben oder persönliche Beratung wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen behilflich zu sein.


FAQ‘s zu Parkraumbewirtschaftung:

Welche Dienstleistungen bieten wir im Bereich Parkraumbewirtschaftung an?

Wir bieten sämtliche Dienstleistungen rund um das Thema Parken - von A bis Z. Dazu gehören die Betreuung und Bewachung von Parkhäusern, Tiefgaragen und offenen Parkplätzen - auf Wunsch auch 24/7 durch unser hochqualifiziertes Fachpersonal.
Unsere Leistungen im Bereich Parkraumbewirtschaftung umfassen unter anderem:
- Überwachung und Sicherheit der Parkflächen
- Steuerung und Kontrolle des Parkbetriebs
- Kassen- und Abrechnungsdienste
- Kundenservice vor Ort
- Reinigung von Parkobjekten (regelmäßig oder nach Bedarf)
- Pflege und Instandhaltung der Parkanlagen
- Organisation und Durchführung von Eventparken bei Veranstaltungen, Konzerten etc.

Damit stellen wir sich, dass Ihre Parkobjekte wirtschaftlich, sicher, sauber und kundenfreundlich betrieben werden.

Was ist eine Parkraumbewirtschaftung und warum ist sie wichtig?

Eine Parkraumbewirtschaftung bezieht sich auf das Management von Parkplätzen und die Organisation von Parkverkehr in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Gebiet. Die Parkraumbewirtschaftung reduziert Verkehrsüberlastungen, steigert die Parkplatzverfügbarkeit und generiert Einnahmen. Sie trägt auch zur Umweltschonung bei, da weniger Fahrzeuge umherfahren, um freie Parkplätze zu finden.

Was sind die Faktoren, die die Kosten einer Parkraumbewirtschaftung beeinflussen können?

Die Kosten einer Parkraumbewirtschaftung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Parkobjekts, der Art der Parkplatzbewirtschaftung, der Anzahl der Parkplätze, der Verfügbarkeit von Parkraumtechnologien, und der Anforderungen an Personal und Infrastruktur.

Welche Arten von Parkraumbewirtschaftung gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Parkraumbewirtschaftung, darunter Parkgebühren, Parkplatzvergabe-Systeme, Parkraumbewirtschaftung durch Dritte, Parkingmanagement, Parking Services, Parkautomaten, Parkraumüberwachung, 24/7 Personal in Parkobjekten, Kontrollfahrten oder Kontrollgänge in Parkobjekten, Kontroll- und Betriebspersonal in Parkobjekten, Verkehrsregelung und -lenkung, Sicherheitsdienste in Parkobjekten, Parkhausreinigung, Tiefgaragenreinigung, Eventparken, Parken bei Veranstaltungen, Parkhausbetreuung, Parkplatzeinweisung und vieles mehr.

Wie können Parkraumbewirtschaftungsunternehmen sicherstellen, dass ihre Dienstleistungen den Anforderungen ihrer Kunden entsprechen?

Parkraumbewirtschaftungsunternehmen können die Bedürfnisse ihrer Kunden ermitteln, indem sie Vor-Ort-Analysen durchführen, Kundenfeedback einholen und die Nutzungsmuster von Parkplätzen analysieren. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass ihre Dienstleistungen den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen.

Wie kann die Effektivität einer Parkraumbewirtschaftung gemessen werden?

Die Effektivität einer Parkraumbewirtschaftung kann anhand von Faktoren wie der Reduzierung der Verkehrsstaus, der Verbesserung der Verfügbarkeit von Parkplätzen, der Verbesserung der Parkraumnutzung und der Erhöhung der Einnahmen aus Parkgebühren gemessen werden.

Wie können Parkraumbewirtschaftungsunternehmen sicherstellen, dass sie wirtschaftlich arbeiten?

Parkraumbewirtschaftungsunternehmen können wirtschaftlich arbeiten, indem sie effiziente Parkraummanagement-Technologien und -Prozesse einsetzen, die Personal- und Betriebskosten optimieren und Einnahmen durch eine optimierte Preisgestaltung und zusätzliche Dienstleistungen wie Wartung, Reinigung und Reparatur von Parkplätzen generieren.

FAQ‘s zu Eventparken:

Was ist Eventparken?

Eventparken bezieht sich auf das Parken von Fahrzeugen während eines Events oder einer Veranstaltung. Es beinhaltet oft temporäre Parkplätze, die von einem Parkraumbewirtschaftungsunternehmen oder einem Veranstalter betrieben werden.

Was genau machen wir bei Eventparken?

Wir sind ein Full-Service-Partner und bieten umfassende Dienstleistungen für Eventparken an.
Wir organisieren, planen und betreiben den gesamten Parkablauf für Veranstaltungen und Events. Dabei kümmern wir uns vor Ort um die reibungslose Einweisung, Ordnung, Sicherheit und einen stressfreien Ablauf, ganz gleich, wie groß die Veranstaltung ist. Unser freundliches und geschultes Parkpersonal hilft vor Ort wenn ein unerwartetes Problem auftritt. Sie sind deutlich an unserer Kleidung (Warnwesten mit Firmenlogo) zu erkennen und stehen jederzeit für Fragen vor oder nach dem Event zur Verfügung.
Wir bieten ein breites Spektrum an Leistungen um einen reibungslosen Ablauf bei Events und Veranstaltungen zu gewährleisten.
Wir sind Ihr kompetenter Full-Service-Partner im Bereich Eventparken bei Veranstaltungen jeder Größenordnung und sind 365 Tage im Jahr einsatzbereit.

Für welche Veranstaltungen und Events bieten wir unseren Service an?

Wir bieten unseren Service bei allen Veranstaltungen und Events an.
-Konzerte & Veranstaltungen
-Sportveranstaltungen
-Messen & Kongressen
-Volksfeste, Straßenfeste, Weihnachtsmärkte etc.
-Firmenevents und Betriebsfeste
-Parkpersonal für Parkhäuser, Tiefgaragen und Parkplätzen

Welche zusätzlichen Dienstleistungen können mit Eventparken verbunden sein?

Zu den zusätzlichen Dienstleistungen im Zusammenhang mit Eventparken können beispielsweise die Einweisung von Fahrzeugen, die Sicherung von Parkplätzen, die Reinigung von Parkplätzen, die Bereitstellung von Parkraumtechnologien wie Parkautomaten oder mobile Zahlungsanwendungen und die Unterstützung bei der Koordination von Parkverkehr gehören.

Was beeinflusst die Kosten für Eventparken?

Die Kosten für Eventparken hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem:

- Größe und Dauer der Veranstaltung - je größer und länger das Event, desto höher der Personal - und Organisationsaufwand.
- Anzahl der zu lenkenden Fahrzeuge - wie viele Fahrzeuge durch unser Servicepersonal zu den Parkobjekten und Parkplätzen geleitet werden müssen.
- Lage des Veranstaltungsorts - schwer zugängliche oder weitläufige Areale können den Aufwand erhöhen.
- Größe und Verfügbarkeit von Parkflächen - begrenzte oder verteilte Parkbereiche erfordern oft zusätzliche Koordination.
- Zusatzleistungen - etwa die Reinigung der Parkflächen vor und nach der Veranstaltung.

Eine genaue Kalkulation erfolgt immer individuell auf Basis dieser Rahmenbedingungen.

Wie können Eventparken-Anbieter sicherstellen, dass ihre Dienstleistungen den Anforderungen der Veranstaltung entsprechen?

Eventparken-Anbieter können die Bedürfnisse und Anforderungen der Veranstaltung ermitteln, indem sie den Veranstaltungsort besichtigen, die Anzahl der erwarteten Fahrzeuge und die geplante Dauer der Veranstaltung ermitteln, Feedback von Veranstaltern und Teilnehmern einholen und vorab Analysen zur Parkplatzsituation durchführen.

Wie kann die Effektivität von Eventparken gemessen werden?

Die Effektivität von Eventparken kann anhand von Faktoren wie der Verfügbarkeit von Parkplätzen, der Effizienz der Einweisung von Fahrzeugen, der Reduzierung von Verkehrsstaus und der Kundenzufriedenheit gemessen werden.

Wie können Eventparken-Anbieter sicherstellen, dass ihre Dienstleistungen wirtschaftlich sind?

Eventparken-Anbieter können Ihre Wirtschaftlichkeit steigern, indem sie auf effiziente Parkraummanagement und optimierte Prozesse setzen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist geschultes, erfahrenes Personal, das Abläufe reibungslos steuert und flexibel auf Änderung reagieren kann, so wie es bei EVIAPARK GmbH praktiziert wird.
Unsere Leistungen im Bereich Eventparken umfassen:
- Planung und Organisation des gesamten Parkraumkonzepts
- Durchführung des Eventparkens mit erfahrenem Personal
- Koordination und Steuerung des Besucher- und Fahrzeugflusses
- Reinigung der Parkflächen vor und nach der Veranstaltung
Mit unserer jahrelangen Erfahrung im professionellen Eventparken sorgen wir dafür, dass Veranstaltungen reibungslos ablaufen, Besucher zufrieden sind und die eingesetzten Ressourcen optimal genutzt werden.

FAQ‘s zu Parkhausreinigung und Tiefgaragenreinigung:

Welche Informationen benötigen wir für ein Angebot zur Parkhausreinigung oder Tiefgaragenreinigung

Um Ihnen ein passgenaues und realistisches Angebot erstellen zu können, benötigen wir einige wichtige Angaben zu Ihrem Parkobjekt. Je genauer die Informationen, desto präziser können wir die Kosten und den Aufwand kalkulieren.

1. Art der Reinigung:
Bitte geben Sie an, welche Bereiche gereinigt werden sollen:
- Maschinelle Nassreinigung (empfohlen bei gründlicher Schmutzentfernung)
- Trockenreinigung mittels Kehrmaschine (für lose Verschmutzungen)
- Zusatzarbeiten wie Reinigen von Wand- und Deckenflächen, Glasflächen, Rahmen, Lüftungsgitter usw.
- Sonderreinigungen (z. B. Graffiti- oder Kaugummientfernung) - nicht in der Standard-Nassreinigung enthalten.
2. Bodenbeschaffenheit (nur bei Nassreinigung relevant):
Bitte teilen Sie uns mit, um welche Bodenart es sich handelt.
- Beschichtete Bodenfläche (z. B. Epoxidharzbeschichtung):
- Vorteil: Bei intakter Beschichtung und regelmäßiger Nassreinigung ist ein sehr gutes Reinigungsergebnis erreichbar.
- Unbeschichteter Betonboden:
- Nachteil: Flüssigkeiten wie ausgelaufenes Motoröl dringen tiefer ein und können nicht vollständig entfernt werden, insbesondere wenn diese nicht zeitnah beseitigt wurden.
- Gussasphalt und Betonboden mit Besenstrichoberfläche unbeschichtet:
Höchster Reinigungsaufwand und Kostenfaktor: Sehr raue Oberfläche führt zu starkem Verschleiß an Maschinen, Bürsten, Gummisauglippen und Kehrbesen.
- Manuelle Reinigung mit Hochdruckreinigern und spezielle Betonreiniger, Fettlöser oder Gel für Tiefenreinigung erforderlich.
- Tief eingedrungene Flüssigkeiten werden nach dem Trocknen oft wieder sichtbar.
- Empfehlung: Regelmäßige Reinigung und sofortige Entfernung ausgelaufener Flüssigkeiten.
3. Technische Gegebenheiten:
Für die Planung ist wichtig zu wissen:
- Frischwasser: Gibt es im Objekt eine Entnahmestelle.
- Schmutzwasserentsorgung:
- Darf das Schmutzwasser in die Kanalisation eingeleitet werden?
- Ist ein Ölabscheider vorhanden?
- Ohne Ölabscheider ist die Einleitung in der Regel nicht zulässig - das Schmutzwasser müsste gesammelt und fachgerecht entsorgt werden (zusätzliche Kosten).
- Vor Beginn der Reinigung sollten alle Abflussrohre auf Dichtheit und Verstopfungen geprüft werden.
- Stromanschlüsse im Parkobjekt erforderlich
4. Zeitliche Durchführung:
Bitte geben Sie an, wann die Reinigung stattfinden soll:
- Tagsüber mit Publikumsverkehr (ohne Sperrung)
- Ausschließlich nachts oder mit vollständiger Sperrung der Flächen
- Empfehlung: Sperrung während der Arbeiten, um Unfälle (Rutschgefahr, Fahrzeugbewegungen) und eine schnelle Wiederverschmutzung zu vermeiden.
5. Angaben zum Objekt:
- Gesamtfläche
- Anzahl der Park- und Stellplätze
- Besondere Hinweise (Baustellenstaub, beschädigte Bodenbeschichtung, außergewöhnliche Verschmutzungen etc.)

Was kostet die Reinigung eines Parkhauses oder einer Tiefgarage?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Größe, Art und Zustand des Parkhauses oder der Tiefgarage, Art der Verschmutzung, Reinigungsmethode, Frequenz der Reinigung und Standort.

Welche Faktoren können die Kosten für die Parkhausreinigung oder Tiefgaragenreinigung beeinflussen?

Einige Faktoren, die die Kosten beeinflussen können, sind die Größe und Art der zu reinigenden Fläche, der Grad der Verschmutzung, die Art der Reinigungsmethode, die Häufigkeit der Reinigung sowie der Ort des Parkobjekts.

Wie kann ich eine Schätzung für die Reinigung meines Parkhauses oder meiner Tiefgarage erhalten?

Es ist am besten, uns zu kontaktieren und eine kostenlose Vor-Ort-Besichtigung zu vereinbaren. Dadurch können wir den genauen Zustand Ihres Parkhauses oder Ihrer Tiefgarage beurteilen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schätzung basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen geben.

Kann auch eine Unterhaltsreinigung bzw. Gebäudereinigung angeboten werden?

Ja. Neben der Parkhausreinigung und Tiefgaragenreinigung bieten wir auch Unterhaltsreinigungen in Parkobjekten an. Diese können täglich, wöchentlich oder monatlich erfolgen - abhängig von der Besucherfrequenz und der Nutzung des Parkobjekts.
Bei stark frequentierten Parkobjekten empfehlen wir eine tägliche Unterhaltsreinigung, um Schmutz, Abfall, Laub, Staub, sowie ausgelaufene Flüssigkeiten wie Öl oder Getränke zeitnah zu beseitigen. So wird nicht nur die Optik, sondern auch die Sicherheit für Besucher und Fahrzeuge gewährleistet.
Unser erfahrenes Reinigungspersonal übernimmt sämtliche Leistungen der Gebäudereinigung, darunter:
- Unterhaltsreinigung (regelmäßige Sauberhaltung aller Bereiche)
- Grundreinigung (intensive Reinigung stark verschmutzter Bereiche)
- Glasreinigung und Rahmenreinigung
- Abfallentsorgung
- Sonderreinigungen oder Reinigungen nach Veranstaltungen
- Reinigung angrenzender Zugänge, Treppenhäuser, Fahrstühle
Auf Wunsch können wir individuelle Reinigungskonzepte erstellen, die exakt auf die Bedürfnisse und den Reinigungsturnus Ihres Parkobjekts abgestimmt sind.

Wie oft sollte eine Parkhausreinigung oder Tiefgaragenreinigung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzung des Parkhauses oder der Tiefgarage ab. Für stark frequentierte Parkhäuser oder Tiefgaragen ist eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert, mindestens einmal täglich die Beseitigung von Grobschmutz und Abfall sowie eine gründliche Desinfektion aller Kontaktflächen, die von Kunden häufig angefasst werden, z.B. Türgriffe, Handläufe, Kassenautomaten, Fahrstühle, Sanitäranlagen und anderen Flächen. Während für weniger frequentierte Bereiche eine wöchentliche oder monatliche Reinigung ausreichend sein kann. Für stark frequentierte Parkhäuser und Tiefgaragen ist auch eine regelmäßige Nassreinigung der Bodenfläche empfehlenswert, mindestens zweimal jährlich.

Was sind die Vorteile der regelmäßigen Reinigung?

Eine regelmäßige Reinigung kann dazu beitragen, dass das Parkhaus oder die Tiefgarage sicherer und sauberer wird, indem es Schmutz, Staub, Abfälle und potenzielle Gefahrenquellen entfernt. Darüber hinaus kann eine saubere Umgebung den Wert des Objektes erhöhen und einen positiven Eindruck bei Besuchern und Kunden hinterlassen.

Welche Reinigungsmethoden werden normalerweise für die Reinigung von Parkhäusern und Tiefgaragen verwendet?

Die Reinigungsmethoden können je nach Bedarf variieren. Einige gängige Methoden sind Grobschmutz und Abfallbeseitigung, Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Sonderreinigung, Kehrmaschinen für die Trockenreinigung von Bodenflächen, Scheuersaugmaschinen für die Nassreinigung von Bodenflächen, Hochdruckreiniger, Nasssauger und manuelle Reinigung.

Was ist der Unterschied zwischen Parkhausreinigung und Tiefgaragenreinigung?

Tiefgaragen sind oft unterirdische Parkanlagen und erfordern spezialisierte Reinigungsdienste. Der Prozess ähnelt jedoch der Parkhausreinigung.

Wie wird eine Tiefgaragenreinigung durchgeführt?

Tiefgaragen werden in der Regel mechanisch gereinigt, mit Kehrmaschinen, Scheuersaugmaschinen und Hochdruckreinigern. Öl- und Schmutzflecken werden entfernt, und die Belüftungssysteme werden gewartet.

Was passiert mit dem Schmutzwasser, während der Parkhausreinigung oder Tiefgaragenreinigung?

Während der Nassreinigung von Parkobjekten entsteht Schmutzwasser, das unter anderem Öl, Kraftstoffreste, Reifenabrieb, Schwermetalle und weitere Schadstoffe enthalten kann.

- Wenn ein Ölabscheider vorhanden ist:
Das anfallende Schmutzwasser kann - vorausgesetzt, die Kanalisation ist intakt - über den Ölabscheider in die Kanalisation eingeleitet werden. Der Ölabscheider trennt dabei wassergefährdende Stoffe vom Abwasser und schützt so die Umwelt.

- Wenn kein Ölabscheider vorhanden ist:
In diesem Fall darf das Schmutzwasser nicht in die Kanalisation eingeleitet werden, da ansonsten eine erhebliche Umweltgefährdung entstehen kann. Stoffe würden ungefiltert ins Abwassersystem und damit in Flüsse, Seen oder das Grundwasser gelangen, was eine Umweltverschmutzung und einen Verstoß gegen geltende Umwelt- und Gewässerschutzgesetzte darstellt.
Das Schmutzwasser wird daher während der Reinigung in speziellen Behältern von uns gesammelt. Anschließend wird es von einem zertifizierten und zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb fachgerecht entsorgt oder - sofern möglich - wiederaufbereitet.
Als Kunde erhalten Sie einen Entsorgungsnacheris, der alle im Schmutzwasser enthaltenen Schadstoffe auflistet. Dieser Nachweis dokumentiert, dass die Entsorgung gesetzeskonform und umweltgerecht erfolgt ist.

Wie wird das Schmutzwasser gesammelt?

Für die Reinigung von Parkhäusern und Tiefgaragen setzen wir leistungsstarke Nassscheuersaugmaschinen ein, die speziell für den gewerblichen Einsatz von Parkobjekten entwickelt wurden.
Während der maschinellen Nassreinigung wird das Schmutzwasser direkt von den Bodenflächen aufgesaugt. Die integrierten Walzen- oder Tellerbürsten lösen dabei zuverlässig:
- Staub und Schmutzpartikel
- Öl- und Treibstoffrückstände
- sonstige Flüssigkeiten und hartnäckige Verschmutzungen
Das aufgesaugte Schmutzwasser wird in geschlossenen Sammelbehältern aufgefangen und durch einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb fachgerecht, gesetzeskonform und umweltgerecht entsorgt.

Wie erfolgt die fachgerechte Entsorgung des Schmutzwassers?

Die Entsorgung des gesammelten Schmutzwassers erfolgt gemäß strengen Umweltauflagen und Vorschriften.
Während der Reinigung wird das Schmutzwasser in speziellen Sammelbehältern oder Tanks aufbewahrt. Nach der Fertigstellung wird das Schmutzwasser mit einem Spezialfahrzeug zu einem zertifizierten und behördlich zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb transportiert.
Dort wird sichergestellt, dass alle enthaltenen Schadstoffe - wie Ölreste, Treibstoffrückreste, Chemikalien und Schwermetalle - ordnungsgemäß entsorgt oder, sofern möglich, wiederaufbereitet werden. Dadurch wird verhindert, dass diese Stoffe in die Umwelt, die Kanalisation oder das Grundwasser gelangen.
Als Kunde erhalten Sie einen schriftlichen Entsorgungsnachweis, der alle erfassten Stoffe dokumentiert und bestätigt, dass die Entsorgung fachgerecht, gesetzeskonform und umweltgerecht durchgeführt wurde.

Wer ist für die Einhaltung der Entsorgungsvorschriften verantwortlich?

Die Verantwortung für die Einhaltung der Entsorgungsvorschriften liegt bei den "professionellen Reinigungsunternehmen", die für die Parkhausreinigung oder Tiefgaragenreinigung beauftragt sind. Sie arbeiten eng mit zertifizierten Entsorgungsdienstleistern zusammen. Die sorgfältige Sammlung und fachgerechte Entsorgung von Schmutzwasser ist entscheidend, um die Umwelt zu schützen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen.

Wird das Schmutzwasser recycelt oder wiederverwendet?

In einigen Fällen kann das Schmutzwasser nach einer Aufbereitung recycelt oder wiederverwendet werden. Dies hängt von den örtlichen Vorschriften und den Eigenschaften des Schmutzwassers ab.

Gibt es einen Entsorgungsnachweis für das Schmutzwasser?

Ja, es wird ein Entsorgungsnachweis durch einen zertifizierten und behördlich zugelassenen Entsorgungsfachbetrieb erstellt, der alle Details zur fachgerechten Entsorgung des Schmutzwassers dokumentiert. Dieser Nachweis ist wichtig, um die Einhaltung der Umweltauflagen nachzuweisen.

Vertrauen Sie EVIAPARK GmbH für eine reibungslose Parkraumbewirtschaftung und alle damit verbundenen Dienstleistungen. 

Unsere umfangreichen Dienstleistungen decken alle Aspekte der Parkraumbewirtschaftung, Parking Services, Eventparken bei Veranstaltungen und Events, Parkhausreinigung und Tiefgaragenreinigung ab.

Bei der Parkhausreinigung und Tiefgaragenreinigung bieten wir - sofern im Parkobjekt kein Ölabschneider vorhanden ist - die sorgfälltige Sammlung des Schmutzwassers sowie dessen fachgerechte Entsorgung durch einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb an. Dadurch wird sichergestellt, dass alle gesetzlichen Umwelt- und Gewässerschutzvorgaben eingehalten werden und keine umweltschädlichen Stoffe in die Kanalisation oder ins Grundwasser gelangen.

Wir sorgen dafür, dass Ihr Parkobjekt sauber und gepflegt ist und optimal genutzt wird.


Kontaktieren Sie uns noch heute für ein maßgeschneidertes Angebot und lassen Sie uns gemeinsam die Parklösung finden, die perfekt zu Ihnen passt.


Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für erstklassiges Parken!